AATiS-Bausätze

Für den AATiS e.V. entstanden und entstehen Bausätze, zu denen ich hier zusätzliche Informationen anbiete. Grundsätzlich wird auf die Beschreibungen in den Praxisheften (PH) verwiesen.

AS347 Schubladenwächter

Baut man dieses kleine Gerät, das auch gerne zum Mütter ärgern eingesetzt wird, in einer Gruppe auf, dann nervt es schon mächtig, wenn dann alle probieren und es mächtig „quäkt“. Daher biete sich eine kleine Erweiterung an, die wohl jeder Kursleiter aus der Bastelkiste zusammengesucht bekommt.

Dazu wird in die „+“-Leitung der Batterie ein Jumper eingebaut, der zumindest zeitweise für Ruhe sorgt und nebenbei die Batterie schont, wenn das Gerät mal eine Weile nicht zum Einsatz kommen soll.

Ein Gehäuse für diesen Bausatz verbietet sich bei dem abgerufenen Preis. Jedoch sollte kein Projekt einfach nur so in einer Schublade rumliegen. Hier bieten sich 2mm starke Pappe und Malerkrepp an, um mit sehr geringem Aufwand eine kleine Schachtel zu bauen, die ihren Zweck ziemlich gut erfüllt.

Die 9V-Batterie passt hochkant neben den Piezo-Summer. Die Gehäuseteile sind 30mm hoch, das korrespondiert mit dem Standardmaß Malerkrepp. Eine Banderole aus Malerkrepp hält die Seitenteile zusammen. Eine Deckelhälfte ist festgeklebt und hält alles zusammen, die andere dient als Deckel, um auch einmal in Ruhe seine Schublade öffnen zu können. Die Batterie muss nicht auf die Platine geklebt oder geklemmt werden und es kann auch nichts heraus fallen. Das Ganze ist auch gleichzeitig eine Übung in Sachen Pläne lesen und Feinmotorik üben ohne Lötkolben.

AS517 Hitzdrahtanemometer

(PH 27) Nachdem im PH 26 einige Untersuchungen zu Kleinglühlampen als Sensor veröffentlicht wurden, ist im Jahr darauf ein Bausatz für ein Hitzdrahtanemometer entstanden. Dieses Gerät ist so empfindlich, dass sogar kleinste Luftbewegungen erfasst werden. Da es an verschiedenste Lampen angepasst werden kann, kann es sogar im Physikunterricht zum Thema Strömungen eingesetzt werden (PH 29).
Dieser Bausatz, gedacht als „Zugluftindikator“, ist momentan leider vergriffen. Eigentlich schade, denn Energiesparen ist ja aktueller denn je.

Der Bausatz wird bei Bedarf wieder aufgelegt.

nach oben

AS653 Ultraschallbake für Batoring

(PH 33) Der eingesetzte Schaltwandler LT1615 arbeitet ab circa 0,9V. Wenn die Inbetriebnahme und erste Tests mit einem Labornetzteil erfolgen sollen, dann bitte die Strombegrenzung auf mindestens 400mA einstellen.

Wie sich leider herausgestellt hat, sind die 4093-Chips (im Bausatz HEF4093) aus verschiedenen Lieferungen und Herstellern verschieden in ihrem Verhalten. Die Schaltschwellen der Schmitt-Trigger variieren. Daher kommt es zu Abweichungen in den erreichten Frequenzen. Diese Abweichungen sind aber durch die Änderung der freuqenzbestimmenden Kondensatoren oder Widerstände korrigierbar.

Wer selbst in einer Kiste wühlen kann, sollte damit keine Probleme haben. Ansonsten hilft wahrscheinlich das verlinkte PDF. Wenn nicht, dann bitte eine Mail an qsl ät kalch punkt de.

nach oben

AS821 Fuchsjagdsender Gehäuseeinbau

(kein PH) Die Entwicklung der Platinen erfolgte mit Absicht ohne ein konkretes Gehäuse zu bevorzugen. Die verschiedenen Distributoren bieten (wenn vorhanden) recht unterschiedliche Gehäuse an, in die die Baugruppen eingebaut werden können.

  • Pollin
  • Reichelt
  • Digikey
  • Conrad

Alle kaufen bei unterschiedlichen Herstellern ein. Wenn die Geräte nicht allzu groß werden sollen, dann muss eventuell ein Kompromiss eingegangen und die Batteriehalter getauscht werden ( z.B. 2x3AA gegen 3x2AA).

nach oben

AS821a Fuchsjagdsender Grundmodul

(PH 31) Die ersten Controller bieten im Programmiermodus den Punkt „P3“ an. Der ist eigentlich nur zum Service da und sollte nicht mit erscheinen. Dort wird lediglich die Stellung des Potis angezeigt.

Eine Programmieranleitung im Format A7

Das ist auf einem Smartphone-Display ohne zoomen gut darstellbar. Je 8 Seiten passen auf ein A4-Blatt. Laminiert und mittels Buchschraube verbunden, ergibt das einen Fächer, der sogar mit in ein Gehäuse passen könnte.

Die verschiedenen Anschlussvarianten der beiden Batterien.

Das HEX-File für den Controller (PIC16F1788) für alle die, die selbst programmieren können und wollen.
Bitte die Endung *.txt entfernen, sodass dies auf *.hex endet.

! ACHTUNG !
Die Platine enthält einen Fehler.

Der Bestückungsdruck für die Diode D14 ist falsch.
Bitte um 180° drehen → Anode zeigt dann zum Platinenrand !

Danke an Jens Home für den Hinweis.

Leider gibt es dieangekündigte Bluetooth-Programmiermöglichkeit immer noch nicht.

Das PH 34 enthält einen Artikel, der den aktuellen Softwarestand und Ausführungen zu den Kryptographiemethoden beschreibt. Dort ist auch die Möglichkeit der seriellen Programmierung per RS232(TTL) zu finden.

nach oben

AS821b 80m – Endstufe

(PH 33) Der im Beitrag aufgeführte Hinweis, man könne den Quarz auf IC-Fassungs-Pins stecken ist narürlich richtig. Ich gebe aber zu bedenken, dass hiermit die Bauhöhe vergrößert wird und die Baugruppe auch deutlich empfindlicher gegenüber Erschütterungen ist.

nach oben

AS821d Ultraschall – Endstufe

(PH 33)

nach oben

AS821e NF / LED – Endstufe

(PH 31) Die verbaute Konstantstromquelle kann viel Strom liefern. Man sollte darauf achten, dass die auf der Platine vorhandene LED und der Kleinstlautsprecher nicht überlastet werden. Dazu sind zwei Jumper vorhanden, die beide Bauelemente vom Strom trennen können.

nach oben

Loading